Ulli Reichmann
Alltagswege zur Freundschaft
...vom Zusammenleben mit (außer)gewöhnlichen Hunden
Ulli Reichmann hat mit ihren "Wegen zur Freundschaft" eine Bewegung ins Leben gerufen, die mittlerweile im In- und Ausland große Beachtung findet. Die Zahl der Trainerinnen und Trainer, die den friedlichen Ullihunde-Weg als Zusatzausbildung wählen, steigt stetig.

"Ullihunde" steht für einen freundlichen, gemütlichen und entspannten Umgang mit Hunden, weit entfernt von jeglichem Rudelführer-Stress.
Nach dem Bestseller "Wege zur Freundschaft" liegt hier der (auch unabhängig vom ersten zu lesende) zweite Band der Reihe vor.
Thomas Riepe über "Alltagswege zur Freundschaft":
"Ulli Reichmann gelingt es in ihrem neuesten Buch sehr anschaulich, die eingefahrene Sicht auf Hunde und ihre Halter aus einem anderen Blickwinkel erscheinen zu lassen. Viele der bekannten und alltäglichen Probleme werden besprochen, jedoch nicht mit irgendwelchen Lösungsbausteinen durchleuchtet, sondern Kommunikation mit dem Hund und Verständnis für ihn und sein Verhalten stehen im Mittelpunkt. Wodurch vermeintliche Probleme in einem ganz anderen Licht erscheinen. Im Grunde ist das Buch eine Liebeserklärung an alle Hunde. Gastbeiträge zu verschiedenen Rassen oder Lebensräumen der modernen Hunde, die genauso viel Liebe zum Hund erkennen lassen wie bei der eigentlichen Autorin, runden das Buch ab. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die ihre Hunde lieben."
- ISBN
- 978-3744894166
- Seitenzahl
- 204
- Einband
- Softcover
- Verlag
- BoD - Books on Demand
Hunde sind wundervolle Geschöpfe. Ich denke, das wissen wir alle. WIE wundervoll sie aber tatsächlich sind, zeigt sich oft erst, wenn man sich ehrlich auf ihre Sicht der Welt einlässt und sich gleichzeitig vom menschlichen Allmachtsanspruch verabschiedet.
Ulli Reichmann
Ich möchte Menschen dazu anregen, ihre Hunde als die interessanten, klugen, feinfühligen Geschöpfe wahrzunehmen, die sie eben sind. Dazu braucht niemand eine „man-nehme-Anleitung“, sondern nur Interesse, Geduld und manchmal vielleicht einen anderen Blickwinkel. Die Sicht auf diese anderen Blickwinkel freizumachen - darin sehe ich meine Aufgabe.
Ulli Reichmann
Vieles, was im Training mit Hunden passiert, scheint mir wie eine unerhörte Geringschätzung ihrer Fähigkeiten, ihrer sozialen Kompetenz und ihrer Bereitschaft zur emotionalen Verbindung mit uns.
Ulli Reichmann
Viele Ratgeber zum Jagdverhalten und manche Trainermeinungen klingen, als ob man es psychologischer Kriegsführung gegen einen übermächtigen Feind zu tun hätte und nicht mit dem Verhalten hochsozialer Lebewesen, die uns zudem (nicht nur) auf der Gefühlsebene sehr ähnlich sind.
Ulli Reichmann
Interesse für die Leidenschaften derer, die man liebt, rückt so manches „Problemverhalten“ schnell wieder ins rechte Licht und gibt einem die Möglichkeit zu bewundern anstatt zu verurteilen.
Ulli Reichmann
Wenn Hunde sich schnüffelnd in ihrer Geruchswelt bewegen, möchte ich sie da nicht rausholen, sondern mit einbezogen werden.
Ulli Reichmann
Wenn man sich die Mühe macht zu erkunden, welche Gründe Hunde für ihre lautstarken Äußerungen haben, findet man spannende Dinge über sie heraus und kann ihnen dadurch auch in anderen Bereichen viel fairer begegnen.
Ulli Reichmann
nteressanter Weise interpretieren Menschen Hundegebell oft ganz richtig, handeln dann aber völlig widersprüchlich dazu.
Ulli Reichmann
Alltagswege zur Freundschaft
Mein neues Buch ist eine eigenständige Fortsetzung von "Wege zur Freundschaft - eine Liebeserklärung an jagende Hunde" und kann unabhängig davon gelesen und verstanden werden.
In diesem Band kommen jagende Hunde zwar auch vor, aber nur am Rande, denn diesmal geht es um Dinge, die alle Hunde betreffen wie Bellen, Knurren, Hundebegegnungen, Kind und Hund, Betteln, Pinkeln und vieles mehr. Den heimischen Wildtieren ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet.
Auch diesmal ist es ein sehr persönliches Buch geworden mit meinen eigenen Beobachtungen und Erfahrungen, von denen ich hoffe, dass sie dem einen oder anderen interessierten Menschen ein wenig dabei helfen, selbst maßgeschneiderte, kreative Lösungen für das Zusammenleben mit Hunden zu finden.
Ulli Reichmann

Hunde sind wundervolle Geschöpfe
Ich denke, das wissen wir alle. WIE wundervoll sie aber tatsächlich sind, zeigt sich oft erst, wenn man sich ehrlich auf ihre Sicht der Welt einlässt und sich gleichzeitig vom menschlichen Allmachtsanspruch verabschiedet.
Vieles, was im Training mit Hunden passiert, scheint mir wie eine unerhörte Geringschätzung ihrer Fähigkeiten, ihrer sozialen Kompetenz und ihrer Bereitschaft zur emotionalen Verbindung mit uns. Hunde bemühen sich permanent, uns zu verstehen, feinste Gestik und Mimik zu deuten und unsere, für sie sicher seltsam anmutende, Fülle an Worten richtig zu interpretieren.
Wir verhalten uns ihnen gegenüber oft widersprüchlich und je nachdem welchem Trend in der Hundeerziehung wir gerade folgen, sicher auch oft unberechenbar.
Wir unterstellen ihnen existenzgefährdende Machtansprüche oder versuchen, sie - mit dem Lehrbuch in der Hand - in wissenschaftlichen Begriffen zu definieren. Wir streiten im Internet und auf Kongressen über ihre vermeintlichen Bedürfnisse, einigen uns auf „Grundkommandos“, die sie gefälligst zu befolgen haben, ersinnen teils abscheuliche Hilfsmittel, um die gefügig zu machen und sehen vieles, das einfach Ausdruck ihrer Persönlichkeit ist, als Problemverhalten, dessen Beseitigung dann jahrelang unsere gesamte Aufmerksamkeit gilt.
Währenddessen sitzen sie da, schauen uns an und schenken uns ihr Herz.
Den Wert dieses Geschenks zu erkennen und es als Basis für das zwischenamtliche Verständnis nutzen zu lernen, ist Ziel dieser ehemaligen „Methode“, jagende Hunde zu verstehen, die inzwischen auf alle Lebensbereiche mit Hund ausgedehnt werden kann und längst zu meiner persönlichen (Lebens-) Philosophie geworden ist.
Ulli Reichmann
.jpg)
Das sagen Leser*innen
Ein Augenöffner
Dieses Buch war mir ein Augenöffner in Bezug auf Ursachen und Lösungsansätze für alltägliche große und kleine Hürden im Zusammenleben mit unseren Hunden.
Es hat das Zusammenleben nachhaltig verändert
Ullis zweites Buch, „Alltagswege zur Freundschaft“, hat das Zusammenleben mit meiner Hündin grundlegend und nachhaltig verändert. Ich wünschte, jeder Hundehalter würde die Inhalte dieses Buches verinnerlichen und im Alltag mit seinem Hund danach leben. Dann wäre die Welt – zumindest die Hundewelt – ein besserer Ort.
Eine Einladung, den Hund mit dem Herzen zu sehen
Das zweite Buch zu echter Freundschaft zwischen Mensch und Hund von Ulli Reichmann.
Fast 14 Jahre lang war mein Labrador mein treuer Begleiter. Wir haben vieles ausprobiert – nicht, weil er ein Problemhund war, sondern weil ich ihm gerecht werden wollte. Ich wollte, dass er artgerecht lebt, dass er ausgelastet ist, dass ich ihn verstehe. Doch vieles blieb Stückwerk. Hundetraining fühlte sich oft theoretisch und kompliziert an. Es war nie wirklich „unser Ding“.
Dann kam Ulli Reichmanns Buch. Und mit ihm eine neue Perspektive. Ihre Philosophie ist keine verkopfte Wissenschaft, sondern eine Einladung, den Hund mit dem Herzen zu sehen. Ihre Worte sind klar, lebensnah und tiefgründig – und sie treffen mitten ins Herz. Ich spürte sofort, wie mein Hund aufatmete. Es war, als hätte er all die Jahre auf den Wegen zur Freundschaft gewartet, dass ich endlich wirklich verstand. Ich wünschte, ich wäre früher auf Ulli Reichmann gestoßen.
Heute lebe ich mit meinem Dackel, der nach Ulli Reichmanns Philosophie aufgewachsen ist. Und was soll ich sagen? Dieser kleine Hund hat sich unsere Menschenwelt mit einer Selbstverständlichkeit erobert, die mich täglich staunen lässt. Er ist alltagstauglich im besten Sinne – nicht, weil er perfekt funktioniert, sondern weil wir ein echtes Team sind. Er begleitet uns, ist fröhlich, gelassen und voller Vertrauen. Und das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Haltung, die Beziehung über Gehorsam stellt.
Ulli Reichmann schenkt ihren Leserinnen und Lesern nicht nur Wissen, sondern ein tiefes Verständnis für das Wesen Hund. Sie zeigt, wie Freundschaft entsteht – nicht durch Drill, sondern durch Nähe, Geduld und gegenseitiges Vertrauen. Ihr Buch ist ein Geschenk für alle, die mehr wollen als einen „funktionierenden“ Hund. Es ist für Menschen, die bereit sind, sich auf eine echte Verbindung einzulassen.
Ich bin dankbar für die Zeit mit meinem ersten Hund – und für die Erkenntnisse, die mir Ulli Reichmanns Buch geschenkt hat. Und ich bin glücklich über den Weg, den ich mit meinem Dackel gehen darf. Es ist ein Weg voller Freude, Leichtigkeit und echter Freundschaft.
Wertvolle Tipps
Super für die Umsetzung im Alltag: Wer die Ullihunde-Philosophie wirklich leben will, findet hier viele wertvolle Tipps für die praktische Anwendung: zum Nachschlagen und immer wieder Lesen!
Ein wundervolles Hundebuch
Alltagswege zur Freundschaft ist ein wundervolles Hundebuch. Es hat mir über die schwierige Zeit geholfen, nachdem mein Schneckibär übel von einem großen Hund attackiert und schwer verletzt wurde.
Das Buch beschreibt für mich die Wege zur Freundschaft am Besten.
Aha-Momente
Ein absolut alltagstaugliches Buch, das man immer wieder in die Hand nehmen kann und das viele Aha-Momente beschert.
Ulli Reichmann
1967 in Wien geboren, schreibt seit über zehn Jahren erfolgreiche Bücher über das Leben mit Hunden.
Ihr Ansatz ist ungewöhnlich: Nicht die Hunde stehen im Fokus dessen, was sich verändern muss – sondern unsere Sicht auf sie.
Mit Herz, Humor und Scharfsinn öffnet sie neue Perspektiven auf die „Personen im anderen Gewand.



.jpg)
.jpg)



